Hypothermie assoziierte Gerinnungsstörung

Zwei Studien zeigen, dass eine Gerinnungsstörung sowohl die plasmatische als auch die zelluläre Gerinnung inhibiert. Wichtig zu wissen ist, dass Standard Tests wie z.B. PT oder pTT eine Hypothermie assoziierte Gerinnungsstörung nicht erkennen können, da das Blut bei diesen Tests für die Messung auf standardisierte 37°C erwärmt wird. Fazit: Eine Hypothermie sollte vermieden werden um einer erhöhten Blutungsneigung vorzubeugen.

Studien zum Thema

Hypothermia-Associated Coagulopathy: A Comparison of Viscoelastic Monitoring, Platelet Function, and Real Time Live Confocal Microscopy at Low Blood Temperatures, an in vitro Experimental Study

Bernd Wallner, Bettina Schenk, Martin Hermann, Peter Paal, Markus Falk, Giacomo Strapazzon, Wenjun Z Martini, Hermann Brugger, Dietmar Fries

Bild: Fibrin net (green, iFXIIIa) at (A) 4°C, (B) 24°C and (C) 37°C. Near absence of a fibrin network at 4°C and highest density at 37°C. Arrows indicate platelet activity (Wallner B, et al. Front Physiol. 2020 Jul 14;11:843. doi: 10.3389/fphys.2020.00843. Wallner B, et al Front Physiol 2022, 3:852182. doi: 10.3389/fphys.2022.852182).

Introduction

Hypothermia has notable effects on platelets, platelet function, fibrinogen, and coagulation factors. Common laboratory techniques cannot identify those effects, because blood samples are usually warmed to 37°C before analysis and do not fully reflect the in vivo situation. Multiple aspects of the pathophysiological changes in humoral and cellular coagulation remain obscure. This in vitro experimental study aimed to compare the measurements of thromboelastometry (TEM), multiple-electrode aggregometry (MEA) and Real Time Live Confocal Imaging for the purpose of identifying and characterizing hypothermia-associated coagulopathy.

Zum Beitrag

 

Hypothermia Induced Impairment of Platelets: Assessment With Multiplate vs. ROTEM-An In Vitro Study

Introduction

Hypothermia has notable effects on platelets, platelet function, fibrinogen, and coagulation factors. Common laboratory techniques cannot identify those effects, because blood samples are usually warmed to 37°C before analysis and do not fully reflect the in vivo situation. Multiple aspects of the pathophysiological changes in humoral and cellular coagulation remain obscure. This in vitro experimental study aimed to compare the measurements of thromboelastometry (TEM), multiple-electrode aggregometry (MEA) and Real Time Live Confocal Imaging for the purpose of identifying and characterizing hypothermia-associated coagulopathy.

 

Zum Beitrag 

 

 

Autor(en):

Kategorie: Hypothermie

Datum: 16. Mai 2022

You May Also Like

Körperliche Aktivität im Schnee für Hirntumorpatient:innen und ihre Angehörigen – Verbesserung von Lebensqualität und die Maximalkraftentwicklung der unteren Extremität

Am Universitätsklinikum Münster finden seit mehreren Jahren psychoonkologische Studien mit bergsportlichen Aktivitäten als Interventionen statt. Die aktuelle Studie hat den Titel „Körperliche Aktivität im Schnee für Hirntumorpatienten*innen und ihre Angehörigen - Verbesserung von Lebensqualität und die Maximalkraftentwicklung der unteren Extremität“.

weiter

4. Apr 2023
Hypothermie

Neue ICAR MEDCOM Empfehlungen zur Lawinenrettung 2023

Die Internationale Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MEDCOM) hat in der renommierten Fachzeitschrift RESUSCITATION ein Update der 1996 erstmals erschienen Empfehlungen zur medizinischen Versorgung von Menschen bei Lawinenverschüttung publiziert (Brugger H et al. Resuscitation. 1996 Feb;31(1):11-6. doi: 10.1016/0300-9572(95)00913-2.).

weiter

8. Mär 2023
Hypothermie

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming 
Katrin:     +43 664 4368247

email

Volltextsuche

ÖGAHM - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin

powered by webEdition CMS