Es begann Mitte September 1988 beim Forum Davos International Symposium „Mountain Medicine, Safety in Alpinism". Dort waren drei junge und enthusiastische Höhenmediziner aus Österreich als Referenten geladen. Sie trafen sich in der Kaffeepause und sprachen darüber, wie man die Alpin- und Höhenmedizin in Österreich fördern und auf organisierte Beine stellen könnte. Vor allem ging es um die Frage, wie man den Informations- und Erfahrungsaustausch in diesem kaum wahrgenommenen medizinischen Randgebiet verbessern könnte. Es entstand die spontane Idee zur Gründung einer Österreichischen Bergmedizinischen Fachgesellschaft. Wenige Monate später sollten diese drei Herren die Gründer unserer Gesellschaft werden:
Franz Berghold, Egon Humpeler und Wolfgang Schobersberger (v. l. n. r.).
Die Vereinsgründung war von Skepsis und ungewisser Erwartungshaltung geprägt, zumal die Unsicherheit bestand, ob wohl alle an Alpinmedizin Interessierten auch wirklich in einem gemeinsamen Boot Platz fänden. In Tirol gab es zwei Doyens der Gebirgs- und vor allem Bergrettungsmedizin, die beide dieses Gebiet für sich beanspruchten: Gerhard Flora (+) und Elmar Jenny (+). Unsere drei Gründerväter setzten ihr diplomatisches Geschick ein und gewannen alle Protagonisten für die gemeinsame Vision einer Österreichischen Identität innerhalb der Alpin- und Höhenmedizin. Elmar Jenny wurde schließlich der erste Präsident der ÖGAHM.
Am 15. April 1989 fand beim Gasthof Sailer in Innsbruck die Gründungsversammlung der ÖGAHM statt. Kurt Diemberger hielt den Festvortrag. Etwa hundert interessierte Kollegen*innen setzten mit Ihrer Zustimmung den Grundstein für die Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin.
Franz Berghold schrieb anlässlich der ersten Ausgabe des Jahrbuches im Jahre 1990: „Alpinmedizin bedeutet keine monodisziplinäre Thematik, sondern lebt vielmehr von der engen und vielgestaltigen Verflechtung von Wissenschaft und Praxis; mit Alpinmedizin beschäftigen sich vor allem Menschen, die sich selbst leidenschaftlich mit dem Wandern und Bergsteigen verbunden fühlen."
Internationale Alpinärztekurse seit 1992 – International Diploma in Mountain Medicine
Schon bald nach der Gründung der ÖGAHM wurde von Franz Berghold das ehrgeizige Projekt der Alpinärztekurse gestartet. Damals war wohl kaum abzusehen, zu welcher Erfolgsgeschichte dieses Alpinärzte-Ausbildungsprogramm werden wird.
Der erste Kurs fand im Juli 1992 als Sommerlehrgang auf der Oberwalderhütte statt. Schon im Jahr darauf übersiedelten die Sommerlehrgänge auf die Franz Senn Hütte. Schon bald wurden die Alpinärztekurse der ÖGAHM als Kooperationsprojekt mit der deutschen BExMed organisiert.
Im Jahr 1997 wurde in Interlaken, CH, von der ISMM (International Society for Mountain Medicine) und den medizinischen Kommissionen der UIAA und ICAR ein gemeinsames Curriculum (minimal requirements) für einen Diplomkurs in Mountain Medicine verabschiedet. Damit wurde die erste international anerkannte Diplomausbildung in Mountain Medicine (DIMM) ins Leben gerufen.
Seit dem Jahr 1997 tragen die Alpinärztekurse der ÖGAHM die Akkreditierung der ISMM, UIAA und ICAR.
Bis zum Jahr 2000 wurden die Winterlehrgänge auf der Rudolfshütte durchgeführt. Danach wurde die Franz Senn Hütte regelmäßiger Austragungsort für die Sommer- und Winterlehrgänge. Dank der besonderen Gastfreundschaft der Familie Fankhauser und deren rühriger und vorbildlicher Hütten-Organisation sind wir der Franz Senn Hütte bis heute treu geblieben. Die Frühjahrslehrgänge, früher Basislehrgänge genannt, wurden seit 1994 auf der Adamekhütte ausgetragen. Dazwischen eingestreut gab es Expeditionslehrgänge und Intensivrefresherkurse auf der Karlsbader Hütte und Klinkehütte. Seit 2011 wurden zusätzlich Winterkurse auf der Planneralm angeboten.
In den Jahren 2010-2011 wurden in Kooperation mit dem Air Rescue College des Christophorus Flugrettungsvereins unter der Leitung von Günther Sumann Spezialkurse in Alpiner Notfallmedizin durchgeführt.
Im Sommer 2011 begingen wir auf der Franz Senn Hütte feierlich den 100. Alpinärztekurs.
Franz Berghold als Gründungsvater und Organisator der Alpinärztekurse und Klaus Hoi als langjähriger alpinistischer Ausbildungsleiter wurden für ihre großen Verdienste geehrt.
Über die vielen Jahre waren die Alpinärztekurse zu einem Aushängeschild der ÖGAHM geworden. Im Herbst 2017 übergab Franz Berghold nach 26 Jahren die Leitung der Alpinärztekurse an seinen Nachfolger.
Ab 2018 übernahm Günther Sumann die medizinische Leitung der Österreichischen Alpinärzteausbildung. Mit der alpinistischen und organisatorischen Leitung wurde Reinhard Pühringer beauftragt. (www.alpinaerzteschmiede.com)
Aufbauend auf den Erfahrungen der vergangenen Jahre und mit frischer Motivation wurden die Alpinärztekurse reorganisiert und ebenso erfolgreich wie zuvor weitergeführt. Zusätzlich zur bewährten Franz-Senn-Hütte wurden neue Kursstützpunkte gefunden: Heidelberger Hütte (Winterkurs 1), Arco und Muttekopfhütte (Frühjahrskurse).
Das Alpinärztekreuz auf der Inneren Sommerwand (3122 M)
Der Gipfel der Inneren Sommerwand steht inmitten der phantastischen Eis- und Felsberge der nördlichen Stubaier Alpen und zählt im Sommer wie im Winter zu den attraktivsten Tourenzielen rund um die Franz-Senn-Hütte. Der Aufstieg von der Franz-Senn-Hütte auf der anspruchsvollen Route über die Kräulscharte erfordert rund drei Stunden.
Als Anerkennung für den beliebten Hauptstützpunkt der Alpinärztekurse, die Franz-Senn-Hütte, wurde auf Initiative von Franz Berghold und der Hüttenwirt-Familie Fankhauser im Sommer 2006 ein außergewöhnlich schönes Gipfelkreuz auf der Inneren Sommerwand aufgestellt. Das Kreuz wurde vom Kapruner Schlosser August Koller angefertigt, damals Ortsstellenleiter der Bergrettung und Mitglied der ÖGAHM. Die feierliche Gipfelkreuzweihe erfolgte am 7. Juli 2007. Die Kosten für das Alpinärztekreuz der ÖGAHM wurden privat von Franz Berghold und Gerhard Flora getragen.
Präsidenten der ÖGAHM
Seit der Vereinsgründung wurde die ÖGAHM durch sechs Präsidenten geleitet:
Elmar Jenny +, Prof. Dr., Oberstarzt
1988-1995
Gerhard Flora +, Univ.-Prof. Dr.
1995-2001
Franz Berghold, Univ.-Prof. Dr.
2001-2007
Martin Burtscher, Univ.-Prof. DDr.
2007-2010
Wolfgang Domej, Univ.-Prof. Dr.
2010-2016
Günther Sumann, Prim. Dr. Mag.
2016-
Ehrenmitglieder der ÖGAHM
Univ. Prof. Dr. med. Franz Berghold
Gründer der ÖGAHM
ÖGAHM Ehrenmitglied
ÖGAHM Präsident von 2001-2007
Univ.-Prof. DDr. Martin Burtscher
ÖGAHM Ehrenmitglied
ÖGAHM Präsident von 2007-2010
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Domej
ÖGAHM Past Präsident
ÖGAHM Ehrenmitglied
ÖGAHM Präsident von 2010-2016
Univ.-Prof. Dr. Egon Humpeler
Gründer der ÖGAHM
ÖGAHM Ehrenmitglied
Präsident des VIVIT
Univ. Prof. Dr. med. Wolfgang Schobersberger
Gründer der ÖGAHM
ÖGAHM Ehrenmitglied
Vorstandsmitglied ÖGAHM
Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming
Katrin: +43 664 4368247