Die atmosphärischen Bedingungen der Exkursion werden bestimmt durch das körperliche Training auf der Piste oder bei Spaziergängen, den sozialen Austausch auf der Hütte und der therapeutischen Begleitung. Sie machen den Studienort zu einem Ort, an dem der/die Patient*in sich nicht nur in seiner/ihrer Symptomatik, sondern auch in seinen/ihren individuellen Möglichkeiten als Person selbst erleben kann. Die positive Erfahrung mit körperlicher Aktivität und der Austausch mit Menschen, die ein ähnliches Schicksal teilen, ermöglicht es den Patienten*innen, sich der Gegenwart sinnlichen Erlebens zu überlassen und Entlastung zu erfahren. Darüber hinaus konnte bei der ersten Skiexkursion 2019 nachgewiesen werden, dass das Programm einen positiven Einfluss auf die Kommunikation zwischen Patienten*innen und Angehörigen hat, indem sie gemeinsam im körperlichen Training einen neuen, sinnvollen Bezugspunkt finden konnten.
Zudem soll bei dieser Studie die Maximalkraftentwicklung nach einer einwöchigen Aktivität im Schnee gemessen werden. Die Annahme ist, dass sportliche Aktivität im Schnee vor allem positive Effekte auf die Entwicklung der Maximalkraft der unteren Extremitäten hat und damit wesentlichen Einfluss auf das Gleichgewicht ausübt.
Folgende drei Forschungsfragen sollen anhand dieser Studie untersucht werden.
Weitere Links:
Ralf Brandt
Dipl. Trainer, Sportwissenschaft
PT Begleittherapie Hirntumorzentrum
Autor(en):
Kategorie: Hypothermie
Datum: 4. Apr 2023
Die Internationale Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MEDCOM) hat in der renommierten Fachzeitschrift RESUSCITATION ein Update der 1996 erstmals erschienen Empfehlungen zur medizinischen Versorgung von Menschen bei Lawinenverschüttung publiziert (Brugger H et al. Resuscitation. 1996 Feb;31(1):11-6. doi: 10.1016/0300-9572(95)00913-2.).
8. Mär 2023
Hypothermie
Zwei Studien zeigen, dass eine Gerinnungsstörung sowohl die plasmatische als auch die zelluläre Gerinnung inhibiert. Wichtig zu wissen ist, dass Standard Tests wie z.B. PT oder pTT eine Hypothermie assoziierte Gerinnungsstörung nicht erkennen können, da das Blut bei diesen Tests für die Messung auf standardisierte 37°C erwärmt wird. Fazit: Eine Hypothermie sollte vermieden werden um einer erhöhten Blutungsneigung vorzubeugen.
16. Mai 2022
Hypothermie
Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming
Katrin: +43 664 4368247