Neue ICAR MEDCOM Empfehlungen zur Lawinenrettung 2023

Die Internationale Kommission für Alpine Notfallmedizin (ICAR MEDCOM) hat in der renommierten Fachzeitschrift RESUSCITATION ein Update der 1996 erstmals erschienen Empfehlungen zur medizinischen Versorgung von Menschen bei Lawinenverschüttung publiziert (Brugger H et al. Resuscitation. 1996 Feb;31(1):11-6. doi: 10.1016/0300-9572(95)00913-2.).

Ein 18-köpfiges Experten Team aus Nord- und Südamerika, Japan und Europa hat unter Leitung von Mathieu Pasquier, Lausanne, CH, und Hermann Brugger, Bruneck, ITA, die aktuelle Literatur mittels eines Scoping Reviews gesichtet und die neuen Empfehlungen erarbeitet. Die Rolle der Körpertemperatur wurde gegenüber der Verschüttungsdauer aufgewertet, da eine Hypothermie vor Herzstillstand Outcome relevant sein kann. Zudem wurde der Ablauf des Algorithmus an den tatsächlichen Handlungsstrang der klinischen Versorgung angepasst, sodass die Praxisnähe verbessert wurde. Der Beitrag ist frei zugänglich.

Abstract

Introduction: The International Commission for Mountain Emergency Medicine (ICAR MedCom) developed updated recommendations for the management of avalanche victims.

Methods: ICAR MedCom created Population Intervention Comparator Outcome (PICO) questions and conducted a scoping review of the literature. We evaluated and graded the evidence using the American College of Chest Physicians system.

Results: We included 120 studies including original data in the qualitative synthesis. There were 45 retrospective studies (38%), 44 case reports or case series (37%), and 18 prospective studies on volunteers (15%). The main cause of death from avalanche burial was asphyxia (range of all studies 65-100%). Trauma was the second most common cause of death (5-29%). Hypothermia accounted for few deaths (0-4%).

Conclusions and recommendations: For a victim with a burial time ≤ 60 minutes without signs of life, presume asphyxia and provide rescue breaths as soon as possible, regardless of airway patency. For a victim with a burial time > 60 minutes, no signs of life but a patent airway or airway with unknown patency, presume that a primary hypothermic CA has occurred and initiate cardiopulmonary resuscitation (CPR) unless temperature can be measured to rule out hypothermic cardiac arrest. For a victim buried > 60 minutes without signs of life and with an obstructed airway, if core temperature cannot be measured, rescuers can presume asphyxia-induced CA, and should not initiate CPR. If core temperature can be measured, for a victim without signs of life, with a patent airway, and with a core temperature < 30 °C attempt resuscitation, regardless of burial duratio

 

Zum Beitrag

 

 

Autor(en):

Kategorie: Hypothermie

Datum: 8. Mär 2023

You May Also Like

Hypothermie assoziierte Gerinnungsstörung

Zwei Studien zeigen, dass eine Gerinnungsstörung sowohl die plasmatische als auch die zelluläre Gerinnung inhibiert. Wichtig zu wissen ist, dass Standard Tests wie z.B. PT oder pTT eine Hypothermie assoziierte Gerinnungsstörung nicht erkennen können, da das Blut bei diesen Tests für die Messung auf standardisierte 37°C erwärmt wird. Fazit: Eine Hypothermie sollte vermieden werden um einer erhöhten Blutungsneigung vorzubeugen.

weiter

16. Mai 2022
Hypothermie

Long-Term Sequelae of Frostbite

Zwei Artikel beschäftigten sich mit lokalen Kälteschäden, der erste mit nicht lokalen Nicht-Erfrierungsschäden. Im zweiten Artikel berichten Regli I et al. von Langzeitschäden nach Erfrierungsschäden.

weiter

24. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming 
Katrin:     +43 664 4368247

email

Volltextsuche

ÖGAHM - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin

powered by webEdition CMS