Dieses Phänomen, welches im Englischen unter „Trench Foot – Schützengrabenfuß" bekannt ist, ist ein in der deutschen Literatur wenige bekanntes Phänomen, an dem aber in den Schützengräben des ersten Weltkrieges und auch im Koreakrieg sehr viele Soldaten gelitten haben. Heutzutage trifft dieses Phänomen bei Menschen auf, die mit langer Exposition in naßer kalter Umgebung mit zu engem Schuhwerk, z.B. mehrtägigen Hochtouren inkl. Übernachtung im Biwak und Expeditionen unterwegs sind.
Nonfreezing cold injury (NFCI) is a modern term for trench foot or immersion foot. Moisture is required to produce a NFCI. NFCI seldom, if ever, results in loss of tissue unless there is also pressure necrosis or infection. Much of the published material regarding management of NFCIs has been erroneously borrowed from the literature on warm water immersion injuries. NFCI is a clinical diagnosis. Most patients with NFCI have a history of losing feeling for at least 30 min and having pain or abnormal sensation on rewarming. Limbs with NFCI usually pass through four 'stages.' cold exposure, post-exposure (prehyperaemic), hyperaemic, and posthyperaemic. Limbs with NFCI should be cooled gradually and kept cool. Amitriptyline is likely the most effective medication for pain relief. If prolonged exposure to wet, cold conditions cannot be avoided, the most effective measures to prevent NFCI are to stay active, wear adequate clothing, stay well-nourished, and change into dry socks at least daily.
>> Vollständiger Beitrag "Nonfreezing Cold Injury (Trench Foot)" auf MDPI.COM
Zweiter Beitrag zur lokalen Erfrierungsschäden
Alle Beiträge zum Thema Hypothermie
Autor(en): Prim. PD Dr. med. Peter Paal MBA EDAIC EDIC
Kategorie: Blog, Alpine Notfallmedizin, Hypothermie
Datum: 21. Mär 2022
Zwei Artikel beschäftigten sich mit lokalen Kälteschäden, der erste mit nicht lokalen Nicht-Erfrierungsschäden. Im zweiten Artikel berichten Regli I et al. von Langzeitschäden nach Erfrierungsschäden.
24. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie
Dieser spannende Artikel von Brodmann M et al. diskutiert die gefährliche Wechselwirkung von Trauma und akzidenteller Hypothermie.
13. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie
Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin & Mag. Reinhard Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming
Katrin: +43 664 4368247
Reinhard: +43 664 3061971