Verhinderung akzidenteller Hypothermie bei Menschen nach Naturkatastrophen

Oshiro K et al. diskutieren in diesem Review wie akzidentelle Hypothermie bei Menschen nach Naturkatastrophen verhindert werden kann.

Speziell werden Lawinen, Erdbeben, Tsunamis und Überflutungen diskutiert. Wusstet Ihr dass es mehrere dokumentierte Tsunamis mit Flutwellen von 20 Metern Höhe gibt?

Abstract

Throughout history, accidental hypothermia has accompanied natural disasters in cold, temperate, and even subtropical regions. We conducted a non-systematic review of the causes and means of preventing accidental hypothermia after natural disasters caused by avalanches, earthquakes, tsunamis, and floods. Before a disaster occurs, preventive measures are required, such as accurate disaster risk analysis for given areas, hazard mapping and warning, protecting existing structures within hazard zones to the greatest extent possible, building structures outside hazard zones, and organising rapid and effective rescue. After the event, post hoc analyses of failures, and implementation of corrective actions will reduce the risk of accidental hypothermia in future disasters. 

>> Vollständiger Beitrag "Prevention of Hypothermia in the Aftermath of Natural Disasters in Areas at Risk of Avalanches, Earthquakes, Tsunamis and Floods" auf MDPI.COM

 

Weitere Informationen

Alle Artikel der IJERPH Special Issue on Accidental and Environmental Hypothermia zur Prognostizierung des Outcomes von Patienten im hypothermen Herzstillstand

Alle Beiträge zum Thema Hypothermie

Kategorie: Blog, Alpine Notfallmedizin, Hypothermie

Datum: 20. Feb 2022

You May Also Like

Long-Term Sequelae of Frostbite

Zwei Artikel beschäftigten sich mit lokalen Kälteschäden, der erste mit nicht lokalen Nicht-Erfrierungsschäden. Im zweiten Artikel berichten Regli I et al. von Langzeitschäden nach Erfrierungsschäden.

weiter

24. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie

Nonfreezing Cold Injury (Trench Foot)

Zwei Artikel beschäftigten sich mit lokalen Kälteschäden, der erste mit nicht lokalen Nicht-Erfrierungsschäden. Im zweiten Artikel berichten Regli I et al. von Langzeitschäden nach Erfrierungsschäden.

weiter

21. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie

Die Wechselwirkung von Trauma und akzidenteller Hypothermie

Dieser spannende Artikel von Brodmann M et al. diskutiert die gefährliche Wechselwirkung von Trauma und akzidenteller Hypothermie.

weiter

13. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming 
+43 664 4368247
sekretariat@alpinmedizin.org

Volltextsuche

ÖGAHM - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin

powered by webEdition CMS