Practicing Sport in Cold Environments: Practical Recommendations to Improve Sport Performance and Reduce Negative Health Outcomes

Hypothermie kann einen die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinflussen. Ein Review von Gatterer H et al. arbeitet die wesentlichen Risikofaktoren einer Leistungseinschränkung heraus und gibt Empfehlungen wie man einer Leistungsminderung bei Kälte entgegenwirken kann.

Abstract

Although not a barrier to perform sport, cold weather environments (low ambient temperature, high wind speeds, and increased precipitation, i.e., rain/water/snow) may influence sport performance. Despite the obvious requirement for practical recommendations and guidelines to better facilitate training and competition in such cold environments, the current scientific evidence-base is lacking. Nonetheless, this review summarizes the current available knowledge specifically related to the physiological impact of cold exposure, in an attempt to provide practitioners and coaches alike with practical recommendations to minimize any potential negative performance effects, mitigate health issues, and best optimize athlete preparation across various sporting disciplines. Herein, the review is split into sections which explore some of the key physiological effects of cold exposure on performance (i.e., endurance exercise capacity and explosive athletic power), potential health issues (short-term and long-term), and what is currently known with regard to best preparation or mitigation strategies considered to negate the potential negative effects of cold on performance. Specific focus is given to "winter" sports that are usually completed in cold environments and practical recommendations for physical preparation.

 

Weitere Informationen

International Journal of Environmental Reserach and Public Health

Kategorie: Blog, Alpine Notfallmedizin, Hypothermie

Datum: 9. Feb 2022

You May Also Like

Long-Term Sequelae of Frostbite

Zwei Artikel beschäftigten sich mit lokalen Kälteschäden, der erste mit nicht lokalen Nicht-Erfrierungsschäden. Im zweiten Artikel berichten Regli I et al. von Langzeitschäden nach Erfrierungsschäden.

weiter

24. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie

Nonfreezing Cold Injury (Trench Foot)

Zwei Artikel beschäftigten sich mit lokalen Kälteschäden, der erste mit nicht lokalen Nicht-Erfrierungsschäden. Im zweiten Artikel berichten Regli I et al. von Langzeitschäden nach Erfrierungsschäden.

weiter

21. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie

Die Wechselwirkung von Trauma und akzidenteller Hypothermie

Dieser spannende Artikel von Brodmann M et al. diskutiert die gefährliche Wechselwirkung von Trauma und akzidenteller Hypothermie.

weiter

13. Mär 2022
Blog
Alpine Notfallmedizin
Hypothermie

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming 
+43 664 4368247
sekretariat@alpinmedizin.org

Volltextsuche

ÖGAHM - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin

powered by webEdition CMS