Altitude illnesses

Nature Disease Primers hat topaktuell eine spannende Übersichtsarbeit (und Pflichtlektüre) „Altitude illnesses" veröffentlicht. Unser ÖGAHM-Vorstandsmitglied Dr. Hannes Gatterer ist Erstautor dieser hervorragenden Arbeit – eine große Auszeichnung auch für die ÖGAHM. Wir gratulieren herzlich!

Abstract

Millions of people visit high-altitude regions annually and more than 80 million live permanently above 2,500 m. Acute high-altitude exposure can trigger high-altitude illnesses (HAIs), including acute mountain sickness (AMS), high-altitude cerebral oedema (HACE) and high-altitude pulmonary oedema (HAPE). Chronic mountain sickness (CMS) can affect high-altitude resident populations worldwide. The prevalence of acute HAIs varies according to acclimatization status, rate of ascent and individual susceptibility. AMS, characterized by headache, nausea, dizziness and fatigue, is usually benign and self-limiting, and has been linked to hypoxia-induced cerebral blood volume increases, inflammation and related trigeminovascular system activation. Disruption of the blood–brain barrier leads to HACE, characterized by altered mental status and ataxia, and increased pulmonary capillary pressure, and related stress failure induces HAPE, characterized by dyspnoea, cough and exercise intolerance. Both conditions are progressive and life-threatening, requiring immediate medical intervention. Treatment includes supplemental oxygen and descent with appropriate pharmacological therapy. Preventive measures include slow ascent, pre-acclimatization and, in some instances, medications. CMS is characterized by excessive erythrocytosis and related clinical symptoms. In severe CMS, temporary or permanent relocation to low altitude is recommended. Future research should focus on more objective diagnostic tools to enable prompt treatment, improved identification of individual susceptibilities and effective acclimatization and prevention options.

Full article

https://www.nature.com/articles/s41572-024-00526-w

Kategorie: Höhenakklimatisation

Datum: 12. Jun 2024

You May Also Like

Wissenschaftliche Studie über Lawinenairbags

BiALP, eine gemeinnützige Vereinigung von Studierenden und Assistenzärtze, die sich mit Forschung in der Bergmedizin beschäftigt führt derzeit eine wissenschaftliche Studie über Lawinenairbags durch, um die Wahrnehmung dieses Geräts und die Empfehlungen von Bergprofis wie Skilehrern, Bergführern und Rettungsdiensten zu verstehen. Das Projekt zielt auf die Fragen: Werden Lawinenairbags von Experten und Rettungsdiensten in den Alpenländern empfohlen und verwendet? Haben sie tatsächlich eine Wirksamkeit und Bedeutung zur Reduzierung der Sterblichkeit?

weiter

25. Okt 2024
Höhenakklimatisation

Offene Stellen am Institut für Sport-, Alpinmedizin & Gesundheitstourismus (ISAG) der Tirol Kliniken

Das ÖGAHM Gründungs- und Vorstandsmitglied Prof. Wolfgang Schobersberger sucht dringend ärztliche Mitarbeiter:innen in seinem Institut in Innsbruck. Ein Teil der Tätigkeit hat auch mit der Höhenmedizin zu tun.

weiter

10. Okt 2024
Höhenakklimatisation

Forschungsförderung Höhen- und Expeditionsmedizin 2024

Die BExMed hat den Forschungspreis aktualisiert. Auch ÖGAHM Mitglieder sind bewerbungsberechtigt und können Anträge eingebracht werden.

weiter

26. Jul 2024
Höhenakklimatisation

Kontakt

Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming 
+43 664 4368247
sekretariat@alpinmedizin.org

Volltextsuche

ÖGAHM - Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin

powered by webEdition CMS