Internationale Lehrgänge für Alpin- und Höhenmedizin
CoViD-19 Präventionskonzept bei den Lehrgängen 2021
Alpinmedizinische Fortbildungen wie das Internationale Diplom in Mountain Medicine (DIMM) können auch unter Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie nicht ausschließlich virtuell erfolgen. Dieses Dokument beschreibt nachstehend Verhaltensregeln für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen während der CoViD-19-bedingten Einschränkungen. Die Kursleitung (COVID-19-Beauftragter) ist während der gesamten Kursdauer anwesend und Ansprechpartner.
1. Vor der Anreise
Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrgängen sind:
- Ausgefüllter und unterschriebener Fragebogen vor/spätestens bei Kursbeginn
- Symptomfreiheit!
Alle teilnehmenden und veranstaltenden Personen treten bei SARS-CoV-2-verdächtigen Symptomen von der Teilnahme zurück.
- Kein Risikokontakt innerhalb von 5d vor Lehrgangsbeginn!
Wer im persönlichen oder beruflichen Umfeld Kontakt zu einem SARS-CoV-2- Fall hat (RKI Kategorie I), tritt von der Teilnahme zurück.
- Aktueller, negativer SARS-CoV-2-Test bei Unklarheiten
- Schutzimpfung (wenn verfügbar)
2. In der Unterkunft (Hütte oder Hotel)
- Achten Sie bitte während Ihres gesamten Aufenthaltes besonders sorgfältig auf Ihren Gesundheitszustand!
- Messung der Körpertemperatur zu Kursbeginn durch den Kursleiter
- Bei allfälligen Symptomen sind umgehend die Kursleitung (CoViD-19-Beauftragter) sowie der Hüttenwirt, die Rezeption zu informieren.
- Bringen Sie Ihren eigenen Mund-Nasenschutz mit!
- Allgemein ist der Mindestabstand von einem Meter gegenüber anderen Teilnehmern, Gästen einzuhalten.
- Achten Sie auf regelmäßiges Händewaschen bzw. Desinfizieren. In jeder Etage / Gang und auf jedem Tisch gibt es Desinfektionsstationen!
- Tragen Sie in der Unterkunft, außer beim Essen, Trinken am Tisch, immer ihren Mund-Nasenschutz.
- Achten Sie auf die Nies- und Hustenetikette.
- Achten Sie bei der Benutzung der Sanitäranlagen auf:
- Einhalten des Mindestabstands von 1 Meter
- Regelmäßiges Lüften der Räume (Fenster weitgehend geöffnet lassen)
- Suchen sie die Anlage bei Andrang zu einem späteren Zeitpunkt auf bzw. versuchen Sie es in der jeweils anderen Etage
- Desinfizieren bzw. waschen Sie sich die Hände beim / nach dem Verlassen der Anlagen
- Vor jedem Gang zum Frühstücksbuffet sind die Hände zu desinfizieren – Spender stehen bereit.
- Versuchen Sie gruppenweise versetzt zum Frühstück zu erscheinen, um größeren Andrang am Buffet zu vermeiden.
- In den Gasträumen befinden sich teilweise Luftdesinfektionsgeräte. Bitte trotz Lärmbelästigung nicht ausschalten!
- Das Lüften der Gasträume ist durch zeitweiliges Öffnen der Fenster ausdrücklich erwünscht!
3. Lehrveranstaltungen Indoor (Seminarraum)
- Im Seminarraum ist der Mindestabstand von einem Meter einzuhalten.
- Ein Mund-Nasenschutz ist zu tragen! Dies gilt auch in den Pausen!
- Eine namentliche Sitzplatzzuordnung ist während der gesamten Kursdauer einzuhalten.
- Die Seminare können in manchen Unterkünften (z.B. Franz Senn Hütte) per Live-Stream am eigenen Mobilgerät oder in einem zusätzlichen Raum über Projektion besucht werden.
- Die Seminarräume sollen regelmäßig und je nach Außentemperatur ständig gelüftet werden.
4. Alpinistische Praxis Outdoor
- Alle alpinen Praxisübungen finden in der freien Natur statt und erlauben in der Regel, großzügige Abstände zu halten.
- Die Gruppengrößen sind bewusst klein gehalten, schon aufgrund alpinistisch sicherheitsrelevanter Überlegungen.
- Aufgrund der sportlichen Betätigung wird, der erforderliche Abstand vorausgesetzt, von der Verwendung einer Gesichtsmaske im Gelände abgesehen.
- Terrestrische wie auch behelfsmäßige Rettungsübungen sowie alle Übungen mit geringem Abstand zwischen den Teilnehmern werden mit Mund- Nasenschutz durchgeführt.
- Die alpinen Führungskräfte, Bergführer tragen Sorge für ausreichend Gesichtsmasken (angepasst an die Gruppengröße) und führen Desinfektionsmittel in der Erste-Hilfe Ausrüstung mit.
- Die Bergführer haben den Auftrag, auf die Einhaltung der notwendigen Hygieneregeln bei allen alpinistischen Tätigkeiten zu achten.
Mag. Dr. Günther Sumann
Medizinischer Leiter
Mag. Reinhard Pühringer
Lehrgangsleiter, CoViD-19-Beauftragter
Das CoViD-19 Präventionskonzept
zum Downloaden