Termin: 24.-25. Juni 2023
Veranstaltungsort: Zittelhaus und Sonnblick-Observatorium, Hoher Sonnblick, 3106 m
Veranstalter:
Wir laden Sie zu einem „Gipfelsymposium" auf den Hohen Sonnblick (3106 m) ein. Im Zittelhaus, der Schutzhütte am Gipfel des Hohen Sonnblick, und im Forschungsobservatorium der ZAMG verbinden wir Alpinismus, Meteorologie und Höhenmedizin.
Freitag, 23. bis Samstag, 24. Juni 2023
Eigenständiger Aufstieg:
Besonderer Anreiz für die Teilnahme ist der hochalpine und wunderschöne Aufstieg auf den Hohen Sonnblick.
Der Anstieg von Kolm Saigurn aus erfordert gute Kondition. Für die insgesamt 1500 Höhenmeter sind 4-5 Stunden zu planen. Der gut markierte Weg führt im unteren Teil über unschwieriges Gelände. Im oberen Teil über den Ostgrat sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Ein letztes, kurzes Stück führt über Gletscher und Schnee.
Entlang der Aufstiegsroute befinden sich zwei Schutzhütten, in denen Sie gemütlich übernachten und damit den Aufstieg in zwei Tagesetappen aufteilen können. Das Schutzhaus „Neubau" (2175 m) erreichen Sie schon nach 600 Höhenmetern, die Rojacherhütte liegt nach 1100 Hm auf 2718 m unmittelbar unter dem Ostgrat.
Übernachtungsmöglichkeiten stehen auch in Kolm Saigurn zur Verfügung:
Ammererhof; Naturfreundehaus Sonnblickbasis
Samstag, 24. Juni 2023
15:00 - 15:10 Eröffnung und Begrüssung
Mag. Bernd Niedermoser, Dr. Günther Sumann
15:10 - 15:50 Lawinen – Entstehung und Warnung anhand ausgewählter Unfälle des vergangenen Winters
Mag. Michael Butschek
Leiter der Lawinenwarnzentrale Salzburg,
Interim. Leitung der Regionalstelle Salzburg und Oberösterreich, GeoSphere Austria
15:50 - 16:30 Pulmonale und kardiovaskuläre Physiologie in großen und extremen Höhen
Univ.-Prof. Dr. Marc Berger, MBA, DESA
Leitender Oberarzt und Leiter Klinische Forschung
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Essen
16:30 - 17:00 Pause
17:00 – 17:40 Im Risiko – der Mensch im Mittelpunkt: Chancen für eine integrierte Betrachtung im Bereich Wetterwarnungen und Klimarisiko
Dr. Stefan Kienberger
Leiter RiskLab – Wetter, Klima & Naturgefahren, GeoSphere Austria,
17:40 - 18:20 Hämatologische und zelluläre Mechanismen der Höhenakklimatisation
Prof. Dr. phil. Heimo Mairbäurl
Translationale Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg
Translational Lung Research Center Heidelberg (TLRC),
Deutsches Zentrum für Lungenforschung (DZL), Heidelberg
18:30 - 20:00 Gemeinsames Abendessen
20:00 - 21:00 Fotovortrag von Paul Koller, Bergführer, Extrembergsteiger und Fotograf, Kirchberg in Tirol
Sonntag, 25. Juni 2023
08:00 - 09:00 Gemeinsames Frühstück
09:00 – 11:00 Führung durch das Sonnblick-Observatorium der ZAMG und Begleitvortrag über alpin- und höhenmedizinische Aspekte
Dr. Elke Ludewig
Leiterin Sonnblickobservatorium, GeoSphere Austria
11:00 Veranstaltungsende und freier Abstieg ins Tal (eigenständig oder mit Bergführer)
DFP-Punkte: Die Veranstaltung ist DFP-akkreditiert (ID 767661)
- Fachspezifische/Medizinische Punkte (nur für ÖÄK-Diplom, Zertifikate): 7 Punkte
- Diplom Alpin und Höhenmedizin: 7 Stunden
- Diplom Sportmedizin: 4 Stunden Theorie, 6 Stunden Ärztesport
Programm bei Schlechtwetter:
Die Veranstaltung findet auch bei Schlechtwetter im Zittelhaus am Hohen Sonnblick statt. Schlechtwetter kann einen sicheren Aufstieg auf den Sonnblick unmöglich machen. In diesem Fall werden alle Teilnehmer mit der neuen Kabinenseilbahn auf den Sonnblickgipfel gefahren.
Die Seilbahnfahrt ist kostenpflichtig (100 €/Kopf Berg- und Talfahrt). Diese zusätzlichen Kosten müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
Teilnahmegebühren:
290 Euro/Person (Nicht-Mitglied),
250 Euro/Person (Mitglied ÖGAHM, BexMed)
190 Euro/Person (Studenten < 26a, Mitarbeiter GeoSphere Austria, Mitglieder Sonnblick-Verein, AV Rauris, Nationalpark Hohe Tauern)
Die Teilnahmegebühr inkludiert eine Nächtigung/Halbpension am 24./25. Juni im Zittelhaus
Storno-Regelung:
Bis 24.05.2023: 100% Rückerstattung der Teilnahmegebühr
Bis 09.06.2023: 50% Rückerstattung der Teilnahmegebühr
Ab 10.06.2023: keine Rückerstattung
Zusätzliche Kosten:
100€ Seilbahnfahrt bei Bedarf, Bergführer bei Bedarf nach Tarif, Nächtigungskosten bei An- oder Abstieg
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
Info und Anmeldung
im Sekretariat der ÖGAHM: oegahm.sekretariat@aon.at
Bei Anmeldung ist die Teilnahmegebühr zu entrichten.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist verbindlich mit dem Einverständnis gekoppelt, im Falle von Schlechtwetter die Zusatzkosten von 100 € für die Seilbahnfahrt aufzubringen.
Bei Anmeldung unbedingt angeben:
- Bergführer-Wunsch
- Geplante Aufstiegsmodalität und Route, eintägig, zweitägig
- Mobiltelefon-Nummer
Übernachtungen in Kolm Saigurn und beim Auf- oder Abstieg im Neubau oder auf der Rojacherhütte bitte selbst reservieren!
Naturfreundehaus Neubau:
tel. +43 6544 8181
www.schutzhaus-neubau.at
E-mail: schutzhaus-neubau@sbg.at
Rojacherhütte:
tel. +43 650 5579259 oder +43 676 9588581
www.rojacherhuette.com
E-mail: info@rojacherhuette.com
Ammererhof
tel. +43 6544 8112
www.ammererhof.at
Sonnblickbasis, Naturfreundehaus Kolm Saigurn
tel. +43 6544 8103
www.sonnblickbasis.at
Die Veranstaltung wird unterstützt durch:
Bitte für jede Person ein Anmeldeformular ausfüllen!
Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin
Katrin Pühringer
Lehnrain 30a
A - 6414 Mieming
Katrin: +43 664 4368247